Klimaschutz: Wer trägt die Verantwortung – der Einzelne oder die Politik?
27. March 2020 | Psychologie
Gastbeitrag von Jonas Böhmann
Der Vorsatz stimmt, aber es scheitert an der Umsetzung – diese Erfahrung dürften viele Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt ihres Lebens schon einmal gemacht haben. In…
Energieeffizienz: Erfolgsfaktoren der Mitarbeitermotivation
02. January 2018 | Psychologie
In vielen, auch mittelständischen Unternehmen sind die Einsparpotenziale des energiebewussten Verhaltens der Beschäftigten bemerkenswert hoch. Diese Potenziale zu erschließen, ist jedoch eine ebenso lohnende wie anspruchsvolle Aufgabe – denn…
Der Planet Erde – ein geeigneter Absender beim Klimaschutz?
14. June 2017 | Psychologie
Die Zielgruppe eines konkreten Klimaschutzanliegens muss wissen, wer sich an sie wendet, wer der Absender einer bestimmten Botschaft ist. Grundsätzlich gibt es mehrere Absenderoptionen, denn die Initiatoren müssen nicht…
Vorbilder reduzieren die Veränderungsangst
24. October 2016 | Psychologie
„Sie brauchen Ihre Kinder nicht zu erziehen, sie machen einem sowieso alles nach“ – mit diesem Bonmont brachte Karl Valentin das „Lernen am Modell“ präzise auf den Punkt. Denn…
Emotion oder Rationalität – was steuert menschliches Verhalten?
04. July 2016 | Psychologie
Steigen wir in dieses Thema mit einer Schätzfrage ein. Was meinen Sie: Wie viel Geld gibt jeder Deutsche statistisch gesehen unter dem Strich im Laufe seines Lebens für Kauf,…
Information – die kleine Schwester der Motivation
12. January 2016 | Psychologie
Was kann die Informationsvermittlung bei Projekten und Kampagnen zur Sensibilisierung und Motivation der Beschäftigten tatsächlich leisten – und was nicht? Und welche inhaltlichen Aspekte sollten die vermittelten Informationen berücksichtigen,…
Extrinsische Motivation: (nur) langfristig wirkungslos
14. December 2015 | Psychologie
Die Psychologie unterscheidet zwei Arten der Motivation: die intrinsische, „von innen kommende“ und die extrinsische, „von außen hinzugefügte“ Motivation (vgl. bspw. Heckhausen/Heckhausen 2010, Myers 2014, Zimbardo 1995). Warum ist…
Warum verschwenden Menschen am Arbeitsplatz Energie?
16. November 2015 | Psychologie
Von Führungskräften wird mitunter die Auffassung vertreten, dass ihre Mitarbeiter nur am Arbeitsplatz Energie verschwenden: In den eigenen vier Wänden seien sie sparsam, weil die Energiekosten dort ans eigene…